Ich möchte euch gerne ausführlich über die Pferdephysiotherapie Ausbildung an meiner
Akademie informieren.
Hoher Praxisanteil der Pferdephysiotherapie-Ausbildung
Die Akademie des Pferdes legt einen besonderen Schwerpunkt auf eine
Pferdephysiotherapie-Ausbildung mit hohem Praxisanteil. In der Regel werden an jedem
Seminarwochenende die theoretischen Lerninhalte am Tier umgesetzt und unter Anleitung
des Dozenten intensiv geübt. Um eine praxisorientierte Ausbildung für euch zu
gewährleisten, erfolgt die Ausbildung in kleinen Gruppen. Hierdurch entsteht eine optimale
Vernetzung von theoretischem Wissen und Praxiskompetenz.
Den Unterricht ergänzt das umfangreiche Skript zur Pferdephysiotherapeuten-Ausbildung.
Es dient zur Vorbereitung auf die Seminarwochenenden sowie als Nachschlagewerk für die
spätere Tätigkeit als Pferdephysiotherapeut.
Der Unterricht findet an 12 Wochenendseminaren in geeigneter Location statt
12 Seminarwochenenden inkl. Prüfung
Unterichtseinheiten sind immer Samstag und Sonntag
Praxiseinheiten in der Regel an jedem Seminarwochenende
Kombination des theoretischen und praktischen Bereiches
Ausbildung Pferdephysiotherapeut
Ausbildungsinhalt Pferdephysiotherapeut
Die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeut umfasst den theoretischen und praktischen
Unterricht in Anatomie, Physiologie und Pathologie.
In der Pferdephysiotherapie-Ausbildung erfolgt eine eingehende Schulung in verschiedenen
Bereichen wie:
•
physiotherapeutischen Befunderhebung
•
Analyse der Symptome
•
Diagnosestellung
•
Anwendung der unterschiedlichen physiotherapeutischen Therapieformen wie
Massagetechniken, Manuelle Therapie, Techniken der Osteopathie, Lymphdrainage,
Gerätetraining, Trainingstherapie.
•
Biomechanik
•
Sattelkontrolle
Das Berufsbild Pferdephysiotherapeut
Hinter dem Begriff Pferdephysiotherapie liegt eine Vielzahl verschiedener
Therapiearten, die umfassend und praxisorientiert in der Ausbildung zum
Pferdephysiotherapeut gelehrt werden.
Sie haben alle eines gemeinsam. Durch reizsetzende, manipulierende und regulierende
Anwendungen werden in ihrer Funktion gestörte Körperteile und Bewegungsabläufe
behandelt, korrigiert und wieder instandgesetzt. Unter anderem zählen die manuelle
Therapien (Massagen, Dehnungen, Lymphdrainage, Techniken der Tierosteopathie);
Hydrotherapie (verschiedene Wasseranwendungen); Elektrotherapie (Lasertherapie,
Magnetfeldtherapie, Ultraschall, Muskelstimulator, TENS) und Bewegungstherapie
(Trainingstherapie, Gymnastik) zu den Behandlungstechniken.
Wir Pferdephysiotherapeuten kombinieren die physiotherapeutischen
Behandlungsmöglichkeiten häufig mit den energetischen Therapien Akupressur und
Akupunktur, Touch-For-Health und andere, um einen schnelleren und stabileren
Therapieerfolg zu erzielen.
Am Studienende wird von der Akademie des Pferdes eine
Abschlussprüfung abgenommen, die aus einem
schriftlichen und praktischen Teil besteht. Zusätzlich ist
eine schriftliche Facharbeit zu verfassen. Das erfolgreiche
Bestehen wird mit einem Zertifikat
Pferdephysiotherapeut der Akademie des Pferdes
bestätigt. Hierdurch wird dein Wissen im Bereich
Pferdephysiotherapie in Theorie und Praxis
dokumentiert.
Die Ausbildung findet an den
Wochenenden in
Großharthau / Sachsen statt
Der Studienbeginn ist am 27./28.07.2024
Die Seminarwochenenden finden immer am letzten
Wochenende eines Monats statt.
Die Studiengebühr beträgt 4.800,-€
Sie kann auf einmal oder in 12 Raten zu je 400,-€
gezahlt werden
In den Gebühren sind die Wochenendseminare incl.
Prüfungswochenende, Schulungsunterlagen und die
Seminargetränke enthalten.
Die Studiengebühr wird mit Erhalt des Skriptes fällig
•
Mindestalter: 18 Jahre
•
Realschulabschluss – Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist
nicht erforderlich.
•
Hauptschulabschluss – Es ist zusätzlich eine abgeschlossene
Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung nachzuweisen.
•
Alternativ hierzu kann die geforderte Eignung zur Aufnahme
des Studiengangs auch durch ein persönliches
Bewerbungsgespräch ermittelt werden.